Verschattung einer PV-Anlage

Verschattung ist ein kritischer Faktor, der die Leistung einer Photovoltaikanlage erheblich beeinträchtigen kann. Da Solarmodule auf das direkte Sonnenlicht angewiesen sind, kann jede Art von Verschattung – sei es durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse – die Menge des einfallenden Lichts und damit die Stromproduktion verringern. Eine sorgfältige Planung und Optimierung der Anlagenplatzierung sind daher notwendig, um die Auswirkungen der Verschattung zu minimieren und die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu maximieren.

Stromzähler mit kWh-Anzeige, Geldsymbolen und Blitzsymbol für Energie und Kosten.
4 Minuten

Das Wichtigste in Kürze

  • Verschattung reduziert die Leistung einer PV-Anlage.
  • Selbst kleine Schatten können die Stromproduktion einzelner Module oder ganzer Modulreihen stark beeinträchtigen.
  • Teilverschattung kann den sogenannten Hot-Spot-Effekt auslösen, bei dem einzelne Zellen überhitzen und Schaden nehmen.

Einfluss von Verschattung auf die PV-Leistung

Die Leistung von PV-Modulen ist direkt proportional zur Menge an Sonnenlicht, die sie empfangen. Wenn Teile eines Moduls oder gar mehrere Module in einem Strang verschattet sind, wird die Stromproduktion in diesen Bereichen erheblich reduziert. Dies liegt daran, dass PV-Zellen in einem Modul in Serie geschaltet sind, sodass die Leistung des gesamten Moduls durch die am schlechtesten beleuchtete Zelle begrenzt wird.

Schon gewusst?

Je nach Region gibt es in Deutschland zwischen 150 und 200 Wolkentage im Jahr. Trotzdem produzieren passend dimensionierte PV-Anlagen ausreichend Strom für private Haushalte.

Arten von Verschattung

  • Temporäre Verschattung: Kurzzeitige Verschattung durch vorbeiziehende Wolken oder Objekte.
  • Permanente Verschattung: Langfristige Verschattung durch dauerhafte Hindernisse wie Gebäude oder Bäume.
  • Teilweise Verschattung: Nur Teile des Moduls oder einige Module sind verschattet.
  • Komplette Verschattung: Ein oder mehrere Module sind vollständig verdeckt.

Die Auswirkungen der Verschattung können durch sogenannte Bypass-Dioden in den Modulen verringert werden. Diese Dioden leiten den Strom um verschattete Zellen herum, wodurch die Gesamtleistung des Moduls maximiert wird.

Hot-Spot-Effekt bei PV-Anlagen

Der Hot-Spot-Effekt tritt in Photovoltaikanlagen auf, wenn einzelne Solarzellen innerhalb eines Moduls teilweise verschattet oder defekt sind. Dies führt dazu, dass diese Zellen weniger Strom erzeugen, aber weiterhin von den anderen Zellen durchflossen werden. Da die verschatteten oder defekten Zellen als Widerstand wirken, können sie sich stark erhitzen und dabei Schaden nehmen. Dieser Effekt kann zu einem erheblichen Leistungsabfall des gesamten Moduls führen und die Lebensdauer der Anlage verkürzen.

Planung zur Minimierung der Verschattung

Eine gründliche Planung und Standortanalyse sind entscheidend, um Verschattungseffekte zu minimieren. Dies umfasst die Analyse von Sonnenstand, Schattenverlauf und potenziellen Hindernissen im Umfeld der geplanten Anlage. Es ist ratsam, auch die saisonalen Veränderungen des Sonnenstandes zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Module während der Hauptbetriebszeiten (Sommermonate) optimal ausgerichtet sind.

MaßnahmeBeschreibung
StandortanalyseAnalyse des Standortes hinsichtlich potenzieller Verschattungsquellen (Bäume, Gebäude etc.)
SchattenverlaufsanalyseNutzung von Software oder Schattensimulationen zur Vorhersage des Schattenverlaufs über das Jahr
Modulausrichtung und NeigungOptimale Ausrichtung und Neigung der Module, um maximale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten
Entfernung von HindernissenBeseitigung oder Beschneidung von Bäumen und anderen Objekten, die Verschattung verursachen

Hinweis

Eine Standortanalyse umfasst viele Bereiche. Sie dient als wichtige Entscheidungsgrundlage für die Errichtung einer PV-Anlage.

Technologische Lösungen zur Verschattungsminimierung

Neben der sorgfältigen Planung gibt es auch technologische Lösungen, die helfen können, die negativen Auswirkungen von Verschattung zu minimieren. Eine der effektivsten Methoden ist der Einsatz von Leistungsoptimierern oder Mikro-Wechselrichtern. Diese Technologien ermöglichen es, die Leistung einzelner Module zu maximieren, selbst wenn andere Module im selben Strang verschattet sind.

  • Leistungsoptimierer: Diese Geräte werden an jedes Solarmodul angeschlossen und überwachen sowie maximieren die Leistung jedes einzelnen Moduls unabhängig voneinander.
  • Mikro-Wechselrichter: Ähnlich wie Leistungsoptimierer wandeln Mikro-Wechselrichter den erzeugten Gleichstrom (DC) jedes Moduls direkt in Wechselstrom (AC) um, wodurch die Auswirkungen der Verschattung auf ein einzelnes Modul begrenzt bleiben.

Fazit

Verschattung ist ein Faktor, der die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage erheblich beeinflussen kann. Durch sorgfältige Planung, Standortanalyse und den Einsatz technologischer Lösungen können die negativen Auswirkungen jedoch deutlich reduziert werden. Für Betreiber von PV-Anlagen ist es daher unerlässlich, Verschattungseffekte bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen, um die langfristige Effizienz und Rentabilität der Anlage zu sichern.

Nachgefragt

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Selbst eine geringe Verschattung kann die Leistung
eines gesamten Strangs erheblich verringern. In extremen Fällen kann eine
Verschattung von nur 10% eines Moduls die Leistung des gesamten Strangs um bis zu 50% reduzieren.

Eine gründliche Standortanalyse und Planung ist der erste Schritt. Wenn Verschattung unvermeidlich ist, können technologische Lösungen wie Leistungsoptimierer oder Mikro-Wechselrichter eingesetzt werden.

Nein, die Empfindlichkeit gegenüber Verschattung kann je nach Modultechnologie variieren. Einige moderne Module sind weniger empfindlich gegenüber teilweiser Verschattung und bieten integrierte Bypass-Dioden zur Minimierung von Leistungseinbußen.

Bypass-Dioden sind in PV-Module integrierte Komponenten, die es ermöglichen, den Stromfluss um verschattete oder defekte Zellen herumzuleiten. Dies verhindert, dass ein ganzes Modul durch eine einzige verschattete Zelle in seiner Leistung beeinträchtigt wird.

Ihre kostenlose und unver­bindliche
Beratungs­anfrage

    Ihre kostenlose und unver­bindliche
    Beratungs­anfrage

    Katharina Kreidenweis
    Leitung Vertrieb

    „Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“

    Kostenlose Beratung anfragen