PVpedia: Ihr Ratgeber für Photovoltaik

PVpedia ist Ihr umfassender Ratgeber rund um Photovoltaik. Ob Sie in die Welt der Solarenergie einsteigen oder Ihr Wissen vertiefen möchten – hier finden Sie umfassende Informationen.

Haus mit Solarmodulen auf dem Dach, verbunden mit Stromnetz, Batteriespeicher und gelbem Elektroauto. Eine leuchtende Glühbirne symbolisiert Energiegewinnung.
Bild
© iStock.com/Halfpoint
Anlagentechnik

Von Dach bis Freiland: Die richtige Technik für Ihr PV-Projekt

Ob auf dem Dach, im Freiland oder als Teil eines Gebäudes – Photovoltaikanlagen lassen sich vielseitig einsetzen.

Hier erfahren Sie, welche Dachtypen für PV-Anlagen geeignet sind, wie es um Freilandlösungen bestellt ist und ob gebäudeintegrierte Systeme eine Alternative für Ihr Projekt darstellen.

Gut zu wissen:

Wussten Sie, dass Solarenergie Ihre Stromkosten um bis zu 80 % senken kann?

Bild
© iStock.com/Halfpoint
Komponenten

Welche Komponenten gibt es und was ist für Ihre PV-Anlage wichtig?

Eine PV-Anlage besteht aus verschiedenen Bauteilen, die perfekt zusammenarbeiten müssen.

Lernen Sie die Unterschiede zwischen Modularten wie monokristallinen und Dünnschichtmodulen kennen. Entdecken Sie die Funktionen von Wechselrichtern und Speichersystemen. Auch Montagesysteme und Überwachungslösungen spielen eine entscheidende Rolle – ebenso wie die Integration von Ladelösungen für E-Fahrzeuge.

Bild
© iStock.com/ArtistGNDphotography
Umsetzung von PV-Anlagen

Der Weg zur erfolgreichen Installation Ihrer PV-Anlage

Die Umsetzung einer Photovoltaikanlage beginnt mit der Standortanalyse und der richtigen Dimensionierung. Von der sicheren Montage über die fachgerechte Verkabelung bis hin zum Netzanschluss – jeder Schritt zählt.

Dabei spielen auch rechtliche Vorgaben und die Möglichkeit zur Modernisierung bestehender Anlagen (Repowering) eine entscheidende Rolle.

Hinweis für Sie:

Net-Metering könnte schon bald eine Alternative zur üblichen Einspeisevergütung sein.

Das Vergütungsmodell ermöglicht eine Stromeinspeisung von überschüssigem Strom auf Guthabenbasis und unterscheidet sich von der üblichen Einspeisevergütung.

Bild
© iStock.com/Halfpoint
Wirtschaftlichkeit

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für Sie?

Wie rentabel ist eine Photovoltaikanlage wirklich? Erfahren Sie, wie Nennleistung, Verschattung und Effizienzsteigerungen den Ertrag beeinflussen.

Wir informieren Sie über Investitionskosten, Förderprogramme und die Einspeisevergütung. Auch der Eigenverbrauch und die Netzeinspeisung spielen eine wichtige Rolle – für die Amortisationszeit und die langfristige Rendite.