Montage und Befestigung von PV-Anlagen
Die Montage und Befestigung von Photovoltaikanlagen ist ein entscheidender Schritt, um eine sichere und effiziente Stromerzeugung aus Sonnenenergie zu gewährleisten. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie die Art des Dachs, die Wahl des Montagesystems und die Ausrichtung der Module eine wichtige Rolle. In diesem Text werden die wesentlichen Aspekte der Montage und Befestigung von PV-Anlagen erläutert.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion hängt vom Dachtyp.
- Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung der regionalen Wind- und Schneelasten ist essenziell.
- Es gibt unterschiedliche Befestigungssysteme, wie z.B. Schienen-, Klemmen- oder Ballastsysteme.
Grundlagen der Montage von PV-Anlagen
Die richtige Montage stellt sicher, dass die Module optimal ausgerichtet sind, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Außerdem ist sie wichtig, damit die Module fest genug befestigt sind, um Witterungsbedingungen wie Wind und Schnee standzuhalten.
Ein wichtiger erster Schritt ist die Analyse der Dachkonstruktion. Je nach Art des Dachs – sei es ein Flachdach, ein Schrägdach oder ein spezielles Dach wie ein Gründach – müssen unterschiedliche Montagesysteme eingesetzt werden.
Die Tragfähigkeit des Dachs spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, da es das Gewicht der PV-Module und der Montagestruktur problemlos tragen muss.
Montagesysteme nach Dachtyp
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über verschiedene Montagesysteme, die je nach Dachtyp verwendet werden können.
Dachtyp | Geeignete Montagesysteme | Besonderheiten |
---|---|---|
Schrägdach (Ziegeldach) | Dachhaken, Schienensysteme | Einfache Installation, Nutzung der Dachneigung |
Flachdach | Aufständerungssysteme, Ballastsysteme | Flexible Ausrichtung, zusätzliche Gewichtsbelastung |
Metalldach (Stehfalz) | Klemmsysteme, Schienensysteme | Kein Durchdringen der Dachhaut, einfache Anpassbarkeit |
Gründach | Spezielle Aufständerungssysteme | Zusätzliche Last durch Vegetation, besondere Abdichtung |
Industriedach (Trapezblech) | Direktmontage, Klemmsysteme | Geringes Gewicht der Systeme, schnelle Montage |
Montage der PV-Anlage – allgemeine Faktoren
Um die Montage wie die Befestigung der PV-Anlage richtig durchführen zu können, sollten ein paar allgemeine Frage vorab geklärt sein.
- Dachneigung und Ausrichtung: Die optimale Neigung und Ausrichtung der Module ist entscheidend für die Effizienz der PV-Anlage. In Deutschland wird in der Regel eine Ausrichtung nach Süden mit einer Neigung von 30-40 Grad empfohlen. Ist das Montagesystem in der Lage, diese Neigung zu gewährleisten?
- Tragfähigkeit des Dachs: Vor der Installation muss die Tragfähigkeit des Dachs geprüft werden, um sicherzustellen, dass es das zusätzliche Gewicht der Module und der Montagestruktur tragen kann.
- Wind- und Schneelasten: Bei der Montage müssen lokale Wind- und Schneelasten berücksichtigt werden. In Gebieten mit hohen Windgeschwindigkeiten oder starken Schneefällen sind verstärkte Befestigungssysteme erforderlich.
- Vermeidung von Beschattung: Um den Ertrag der Anlage zu maximieren, sollten die Module so montiert werden, dass sie keiner Verschattung durch Bäume, Schornsteine oder andere Hindernisse ausgesetzt sind.
- Befestigungssysteme: Je nach Dachtyp und Anlagengröße stehen verschiedene Befestigungssysteme zur Verfügung, darunter Schienensysteme, Dachhaken, Klemmsysteme und Ballastsysteme.
- Kabelmanagement: Die Kabel der PV-Anlage sollten ordentlich verlegt und befestigt werden, um Beschädigungen und Energieverluste zu vermeiden.
- Erdung und Blitzschutz: Eine ordnungsgemäße Erdung und ein Blitzschutzsystem sind essenziell, um Schäden durch Blitzeinschläge zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Es ist empfehlenswert die Montage durch eine Fachfirma umsetzen zu lassen. Das Personal ist in der Lage alle relevanten Entscheidungen zu prüfen und zu treffen, um das richtige Montagesystem zu wählen. Eine fachgerechte Installation bietet Sicherheit und eine längere Lebensdauer.
Montagesysteme – welche Arten gibt es?
Für Schrägdächer sind Dachhaken und Schienensysteme am häufigsten im Einsatz. Diese Systeme nutzen die Neigung des Dachs, um die Module in einem optimalen Winkel zur Sonne zu platzieren. Die Montage ist unkompliziert und die Module sind fest mit der Dachstruktur verbunden, wodurch sie stabil und sicher befestigt sind.
Bei Flachdächern ist die Situation komplexer. Da diese Dächer keine Neigung aufweisen, müssen Aufständerungssysteme verwendet werden, die die Module in einem bestimmten Winkel aufstellen. Diese Systeme können entweder fest mit dem Dach verbunden oder als Ballastsysteme ausgeführt sein, bei denen das Gewicht der Konstruktion und der Module selbst für Stabilität sorgt.
Ballastsysteme sind besonders dann von Vorteil, wenn das Dach nicht durchdrungen werden soll, beispielsweise um die Dachabdichtung nicht zu beschädigen.
Metalldächer, wie sie oft bei Industriegebäuden zu finden sind, erfordern spezielle Klemmsysteme, die ohne Durchdringung der Dachhaut auskommen. Diese Systeme sind leicht und lassen sich schnell montieren, was sie für großflächige Installationen besonders geeignet macht. Auch hier kann die Neigung des Dachs genutzt werden, um die Module optimal auszurichten.
Fazit
Die Montage und Befestigung von PV-Anlagen erfordert sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Dachtyp, Tragfähigkeit, Wind- und Schneelasten sowie die Vermeidung von Beschattung. Die Wahl des richtigen Montagesystems ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit der Anlage. Durch die Anpassung der Montagesysteme an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Dachs kann eine optimale Stromerzeugung gewährleistet.
FAQ
Das am besten geeignete Montagesystem hängt vom Typ Ihres Dachs ab. Für Schrägdächer eignen sich meist Schienensysteme und Dachhaken, während für Flachdächer Aufständerungssysteme oder Ballastsysteme empfehlenswert sind. Metalldächer erfordern oft spezielle Klemmsysteme.
Ja, es ist wichtig, die Tragfähigkeit des Dachs vor der Installation zu prüfen, um sicherzustellen, dass es das Gewicht der PV-Module und der Montagestruktur tragen kann.
In Regionen mit hohen Windgeschwindigkeiten oder starken Schneefällen müssen verstärkte Befestigungssysteme verwendet werden, um die PV-Anlage sicher und stabil zu befestigen.
Ja, ein Blitzschutzsystem ist notwendig, um die PV-Anlage vor Schäden durch Blitzeinschläge zu schützen und die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten.
Die Kabel sollten ordentlich verlegt und sicher befestigt werden, um Beschädigungen zu vermeiden und Energieverluste zu minimieren. Dies trägt zur langfristigen Effizienz und Sicherheit der Anlage bei.
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage

Leitung Vertrieb
„Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“