Flexible Photovoltaikmodule
Flexible Photovoltaikmodule sind sehr beliebt, da sie zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen starren Modulen bieten. Insbesondere in Bezug auf Installationsmöglichkeiten und Anpassungsfähigkeit. Sie sind außerdem die richtige Wahl für kleine Balkonkraftwerke. Solche Mini-PV-Anlagen werden zumeist aus 1-3 flexiblen Modulen zusammengestellt.

Das Wichtigste in Kürze
- PV-Module bestehen meist aus Dünnschichttechnologien wie amorphem Silizium oder organischen Photovoltaikzellen, die auf flexiblen Substraten wie Kunststoff oder Metallfolie aufgebracht sind.
- Sie eignen sich besonders für unebene oder gekrümmte Oberflächen, wie auf Fahrzeugen, tragbaren Geräten, Zelten oder Gebäudefassaden.
- Flexible Module sind leicht, biegsam und einfach zu installieren, was sie ideal für mobile Anwendungen und Orte mit besonderen architektonischen Anforderungen macht.
Flexible Module PV-Anlage: Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Flexibilität: Flexible Module können auf gebogenen und unregelmäßigen Oberflächen installiert werden, was ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert.
- Leichtgewicht: Diese Module sind deutlich leichter als herkömmliche Glas-Glas- oder Glas-Folie-Module, was die Installation vereinfacht und die Belastung der Tragstruktur reduziert.
- Einfache Installation: Durch ihr geringes Gewicht und ihre Flexibilität lassen sich flexible Module einfach und schnell installieren, oft ohne aufwändige Montagesysteme.
Nachteile
- Wirkungsgrad: Flexible Module haben in der Regel einen geringeren Wirkungsgrad als starre Module.
- Langlebigkeit: Die Lebensdauer flexibler Module kann kürzer sein als die von herkömmlichen Modulen, insbesondere wenn sie extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.
- Kosten: In einigen Fällen können flexible Module teurer sein als herkömmliche Module.
Größter Vorteil: Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit
Der größte Vorteil flexibler Photovoltaikmodule liegt in ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie können auf nahezu jeder Oberfläche installiert werden, einschließlich gebogener Dächer, Fahrzeugen, Booten und tragbaren Geräten. Diese Anpassungsfähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten für die Nutzung von Solarenergie, die mit herkömmlichen starren Modulen nicht realisierbar wären.
Herstellung und Eigenschaften
Flexible Solarmodule, oft basierend auf Dünnschicht-Photovoltaik-Technologie, werden anders hergestellt als herkömmliche kristalline Solarmodule:
- Auswahl des Substratmaterials
Flexible Solarmodule beginnen mit einem leichten, flexiblen Substrat, häufig aus Kunststoff, Metall oder anderen biegsamen Materialien. Dieses Substrat bildet die Basis, auf der die weiteren Schichten aufgetragen werden.
2. Aufbringen der Halbleiterschichten
Halbleiterschichten werden direkt auf das Substrat aufgetragen. Dies geschieht meist durch Vakuumabscheidungsverfahren wie chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder physikalische Gasphasenabscheidung (PVD). Materialien wie amorphes Silizium, Cadmiumtellurid (CdTe) oder Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) werden als photovoltaische Schicht verwendet.
3. Anbringen weiterer Schichten
Über die photovoltaischen Schichten werden zusätzliche Schutzschichten aufgebracht, um die Halbleiter vor Umwelteinflüssen zu schützen. Dazu gehören Schutzschichten aus transparenten leitfähigen Oxiden, die auch als Elektroden dienen, sowie eine oberste Schutzschicht, die das Modul vor Witterungseinflüssen und mechanischer Abnutzung schützt.
4. Integration der Verkabelung
Elektrische Kontakte werden in das Modul integriert, um die erzeugte elektrische Energie abzuleiten.
5. Endmontage und Qualitätskontrolle
Nachdem die verschiedenen Schichten aufgetragen wurden, wird das Modul einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Dies schließt Tests auf Leistung, Flexibilität und Langzeitstabilität ein. Anschließend wird das Modul zu seiner endgültigen Form zugeschnitten und fertiggestellt.
Die Herstellung flexibler Solarmodule erfordert spezielle Ausrüstung und Technologien, um die empfindlichen Materialien auf flexiblen Substraten präzise zu verarbeiten.
Positionierung von flexiblen Modulen
Flexible Photovoltaikmodule bieten zahlreiche Installationsmöglichkeiten. Sie können auf verschiedensten Oberflächen befestigt werden, von gebogenen Dächern bis hin zu mobilen Anwendungen. Ein Neigungswinkel von 15 bis 30 Grad ist ideal, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.
Montage von flexiblen Modulen
Die Montage flexibler Module ist aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Anpassungsfähigkeit relativ einfach. Sie können geklebt, genietet oder mit speziellen Montagesystemen befestigt werden.
Montageansätze
- Verklebung: Flexible Module können direkt auf die Oberfläche geklebt werden, was die Installation beschleunigt und die Notwendigkeit zusätzlicher Montagestrukturen reduziert.
- Aufnähen oder Nieten: Bei Anwendungen auf Textilien oder dünnen Blechen können flexible Module auch angenäht oder genietet werden.
- Magnetische Befestigung: Einige flexible Module verfügen über magnetische Rückseiten, die eine schnelle und einfache Befestigung auf Metalloberflächen ermöglichen.
Installation und Wartung
Die Installation flexibler Module sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß befestigt und optimal ausgerichtet sind. Die Wartung umfasst regelmäßige Inspektionen und Reinigungen, um die Effizienz der Module zu gewährleisten.
Hier ist es ratsam im Abstand von ein bis zwei Jahren eine Fachfirma zu beauftragen.
Flexible Module im Vergleich zu anderen Modultypen
Die verschiedenen Modultypen haben je andere Vor- und Nachteile. Es ist wichtig die einzelnen Angebote miteinander zu vergleiche. So können Sie die optimalen Module für Ihr PV-Vorhaben auswählen.
Kriterium | Monokristallin | Polykristallin | Dünnschicht | Flexibel |
---|---|---|---|---|
Effizienz | Hoch (18-22%) | Mittel (15-18%) | Niedrig (6-12%) | Mittel (10-15%) |
Kosten | Hoch | Mittel | Niedrig | Variabel |
Platzbedarf | Gering | Mittel | Hoch | Mittel |
Langlebigkeit | Hoch | Mittel | Variabel | Mittel |
Umweltbilanz | Höherer Energieeinsatz | Geringerer Energieeinsatz | Variabel | Mittel |
Empfohlene Nutzung | Kleine Dachflächen, Wohnhäuser | Größere Dachflächen, Gewerbe | Große Flächen, Industrie | Gebogene Oberflächen, Fahrzeuge, Boote |
Fazit
Flexible Photovoltaikmodule bieten eine vielseitige und anpassungsfähige Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Trotz ihres geringeren Wirkungsgrades und der potenziell kürzeren Lebensdauer bieten sie durch ihre einfache Installation und die Möglichkeit, auf unregelmäßigen Oberflächen montiert zu werden, einzigartige Vorteile.
FAQ flexible PV-Module
Flexible PV-Module bestehen aus dünnen Schichten aus lichtabsorbierendem Material, die auf flexible Trägermaterialien wie Kunststoff oder Metallfolien aufgebracht sind. Diese Module sind biegsam und können auf verschiedenen Oberflächen installiert werden, die für herkömmliche, starre Module ungeeignet wären.
Flexible PV-Module haben in der Regel einen Wirkungsgrad von 10% bis 15%. Dies ist niedriger als bei monokristallinen oder polykristallinen Modulen, aber sie bieten aufgrund ihrer Flexibilität und leichten Installation viele Vorteile für spezifische Anwendungen.
Die größten Vorteile von flexiblen PV-Modulen sind ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie können auf gebogenen und unregelmäßigen Oberflächen installiert werden, sind leicht und einfach zu handhaben, und ihre Installation erfordert oft keine aufwändigen Montagesysteme. Außerdem sind sie ideal für mobile und portable Anwendungen.
Ein Nachteil von flexiblen PV-Modulen ist ihr geringerer Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen starren Modulen. Außerdem können sie eine kürzere Lebensdauer haben und sind möglicherweise weniger widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen.
Flexible PV-Module sind ideal für Anwendungen, bei denen traditionelle starre Module nicht praktikabel sind. Dazu gehören gebogene Dächer, Fahrzeuge, Boote und tragbare Solargeräte. Ihre Flexibilität ermöglicht eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten.
Die Lebensdauer flexibler PV-Module liegt typischerweise zwischen 10 und 20 Jahren, abhängig von den verwendeten Materialien und den Umgebungsbedingungen. Regelmäßige Wartung und Schutz vor extremen Wetterbedingungen können ihre Lebensdauer verlängern.
Flexible PV-Module können auf verschiedene Weise installiert werden, darunter Verklebung, Aufnähen oder Nieten und magnetische Befestigung. Die Wahl der Installationsmethode hängt von der spezifischen Anwendung und der Oberfläche ab, auf der die Module montiert werden sollen.
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage

Leitung Vertrieb
„Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“