Freilandanlagen
Freilandanlagen für Photovoltaik machen die Nutzung von Solarenergie auf freien Flächen möglich. Ob in der Landwirtschaft, auf Parkplätzen oder sogar auf Wasserflächen – PV-Freilandanlagen sind vielseitig einsetzbar und können einen hohen Effizienzgrad erzielen, da die eingesetzten Module auf eine große Flächen zurückgreifen können.
Freilandanlagen spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende und bieten eine nachhaltige Nutzung von freien Flächen, die für die herkömmliche Bebauung oder Landwirtschaft herhalten.

Wann sind Freilandanlagen lohnenswert?
PV-Freilandanlagen sind besonders dann von Vorteil, wenn große Flächen zur Verfügung stehen – die für andere Zwecke nicht oder nur bedingt genutzt werden können.
Doch wie können Sie entscheiden, ob eine Freilandanlage für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist? Die Entscheidungsfindung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Verfügbarkeit
- Größe der Fläche
- Sonneneinstrahlung
- rechtlichen Rahmenbedingungen
All diese Aspekte müssen individuell betrachtet werden und lassen sich nicht allgemeingültig bewerten. Verfügen Sie etwa nur über eine kleinere Fläche, verliert eine Freilandanlage schnell an Rentabilität. Gleiches gilt für eine unzureichende Sonneneinstrahlung.
Was sind die Vorteile einer PV-Freilandanlage?
Freilandanlagen bieten den Vorteil, dass sie unabhängig von bestehenden Gebäuden installiert werden können. Somit ist ihre Ausrichtung und Neigung flexibel wählbar. So lassen sich Effizienz der Energiegewinnung maximieren.
Liegt die vorgesehene Fläche frei und wird von Verschattungen verschont, kann die PV-Freilandanlage optimal auf die Sonneneinstrahlung ausgerichtet werden. Allerdings sollten Sie im Rahmen der Installation etwaige Umweltfaktoren berücksichtigen – etwa der Einfluss auf die lokale Flora und Fauna.
Freiland-PV: Welche Optionen gibt es?
Freilandanlagen bieten zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene Einsatzgebiete – von der landwirtschaftlichen Nutzung über Parkplätze bis hin schwimmenden PV-Anlagen auf Wasserflächen.
Agrar
Agrar-Photovoltaikanlagen – auch als Agri-PV bezeichnet – kombinieren die Nutzung von Solarmodulen mit landwirtschaftlicher Produktion. Dadurch lässt sich die Fläche sowohl für den Anbau von Pflanzen als auch für die Stromerzeugung zu nutzen.
PV-Parkplatz
PV-Parkplätze bieten eine intelligente Möglichkeit, bereits versiegelte Flächen zur Energieerzeugung zu nutzen. Der Anlagentypus sieht eine Installation von PV-Modulen über Parkplätzen vor – besonders geeignet sind große Parkflächen in Gewerbegebieten, Einkaufszentren oder öffentlichen Einrichtungen.
Floating PV
Floating-PV-Anlagen sind schwimmende Photovoltaikanlagen, die auf Wasserflächen wie Seen oder Stauseen installiert werden. Dank der natürlichen Kühlung durch das Wasser können derartige Anlagen je nach Gegebenheiten effizienter als herkömmliche Anlagen an Land arbeiten.
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage

Leitung Vertrieb
„Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“