Auf dem Mansarddach Photovoltaik installieren
Mansarddächer sind ein echter architektonischer Hingucker. Charakteristisch für die Dachform ist der zweistufige Aufbau, der mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufwartet.
Dadurch ergibt sich auf der einen Seite eine attraktive Basis für die Installation von Photovoltaikanlagen. Auf der anderen Seite müssen Sie mit spezifischen Herausforderungen rechnen.

Das Wichtigste in Kürze
- Mansarddächer haben zwei geneigte Dachflächen pro Seite, mit einem steileren unteren Teil und einem flacheren oberen Teil. Diese komplexe Struktur kann die Installation von PV-Anlagen erschweren.
- Der steilere untere Teil des Mansarddachs ist oft weniger effizient für die Montage, kann jedoch in bestimmten Fällen genutzt werden.
- Auf Mansarddächern kommen angepasste Montagesysteme zum Einsatz, um die Module sicher zu befestigen, insbesondere auf den flacheren oberen Bereichen.
Planung & Installation
Auswahl der PV-Module
Welche PV-Module sollen es sein? Die Antwort auf diese Frage entscheidet nicht nur, wie effizient Ihre Anlage arbeitet, sondern ist zudem vielschichtig.
Auf folgende Punkte sollten Sie im Auswahlprozess achten:
- Ästhetische Harmonie: Wählen Sie Module, die sich nahtlos in die Dachlandschaft einfügen und das architektonische Gesamtbild Ihres Mansarddaches nicht beeinträchtigen. Farboptionen und passende Rahmen können helfen, eine harmonische Optik zu erzielen.
- Größe & Form: Aufgrund der unterschiedlichen Neigungswinkel und komplexen Dachstrukturen bei Mansarddächern sind flexible Modulgrößen und -formen wichtig, um den verfügbaren Raum effizient zu nutzen.
- Leistungseffizienz: Da die Dachfläche begrenzt sein kann, sollten Sie hochleistungsfähige Module wählen, die mehr Energie pro Quadratmeter erzeugen.
- Haltbarkeit & Qualität: Achten Sie auf hochwertige Module, die eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung bieten. Module von renommierten Herstellern mit guten Garantieleistungen sind hier besonders zu empfehlen.
- Kompatibilität mit Montagesystemen: Stellen Sie sicher, dass die gewählten Module mit Montagesystemen kompatibel sind, die für Mansarddächer geeignet sind. Die Montagelösung sollte eine sichere und dauerhafte Installation ermöglichen, ohne die Dachstruktur zu beschädigen.
Befestigungstechniken
Die Integrität des Mansarddaches muss im Rahmen der Montage unter allen Umständen gewahrt bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen verschiedene Befestigungstechniken zur Auswahl, die je nach Anforderungen angewendet werden können.
- Anpassbare Montagesysteme: Spezielle Montagesysteme, die für die variierenden Neigungswinkel von Mansarddächern entwickelt wurden, bieten Flexibilität und Sicherheit. Sie ermöglichen eine optimale Ausrichtung der Module, um die Sonneneinstrahlung bestmöglich zu nutzen.
- Dachhaken und -anker: Verwenden Sie Dachhaken oder -anker, die speziell für Mansarddächer konzipiert sind. Sie sorgen für eine stabile Verankerung der Montageschienen – ohne das Dachmaterial zu beschädigen.
- Unterbrechungsfreie Installation: Bei historischen oder ästhetisch sensiblen Mansarddächern können durchdringungsfreie Installationen eine gute Lösung sein. Indach-Systeme, bei denen die PV-Module das Dachmaterial ersetzen, bieten sowohl Schutz als auch eine ansprechende Optik.
Neigung & Ausrichtung
Die PV-Module werden nicht einfach planlos auf Ihrem Mansarddach angeordnet. Neigung und Ausrichtung sind enorm wichtig, da Sie über die Effizienz Ihrer Anlage entscheiden.
Das Mansarddach nimmt bei dieser Thematik eine Sonderstellung ein. Der Grund ist der charakteristische Aufbau, der typischerweise zwei verschiedene Neigungswinkel aufweist.
- Die obere, flachere Neigung eignet sich hervorragend für maximale Sonneneinstrahlung während des Tages.
- Die steilere untere Neigung bietet dagegen bei niedrigem Sonnenstand Vorteile.
Eine individuelle Bewertung der Neigungswinkel in Bezug auf Ihre geografische Lage ist wichtig, um die optimale Ausrichtung der Module zu finden.
Südausrichtung vs. Ost-West-Ausrichtung
Für die beste Energieausbeute sollte die Südausrichtung bevorzugt werden. In der nördlichen Hemisphäre maximiert die Südseite die Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg.
Auch Ost- oder Westausrichtungen können effizient genutzt werden. Sie sind besonders vorteilhaft, um den Energiebedarf in den Morgen- und Abendstunden zu decken.
Eine Installation auf beiden Seiten des Daches kann die Energieproduktion über den gesamten Tag hinweg verteilen.
Schattenmanagement
Auf einem Mansarddach kann der Weg zur optimalen Energieausbeute durch Verschattungsquellen erschwert werden. Ein durchdachtes Schattenmanagement schafft hier Abhilfe und sorgt dafür, dass Ihre PV-Anlage ihr volles Potenzial entfalten können.
- Verschattungsanalyse: Im ersten Schritt – noch vor der Installation – führen Sie eine umfassende Analyse durch, um potenzielle Schattenquellen zu identifizieren. Moderne Software-Tools können helfen, Verschattungsmuster zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten genau zu simulieren.
- Platzierung & Layout-Optimierung: Positionieren Sie die PV-Module basierend auf der Verschattungsanalyse so, dass sie möglichst wenig Schatten ausgesetzt sind. Das könnte die Anordnung der Module um Hindernisse herum oder die Auswahl spezifischer Dachbereiche mit minimaler Verschattung erfordern.
- Mikroinvertern & Leistungsoptimierern sind bewährte Tools, um einer partiellen Verschattung der Module entgegenzuwirken. Die Geräte ermöglichen es jedem Modul, unabhängig zu arbeiten. Dadurch verbessert sich die Gesamtleistung der Anlage – selbst unter Schatteneinfluss.
Genehmigung & Vorschriften
Die Installation einer PV-Anlage obliegt gesetzlichen Regularien, die es einzuhalten gilt:
- Baugenehmigungen: Oft ist eine Baugenehmigung notwendig. Dazu gehört ein Antrag mit Projektbeschreibung, technischen Zeichnungen und möglicherweise einer statischen Berechnung. Die Anforderungen variieren je nach lokaler Baubehörde.
- Denkmalschutz: Mansarddächer auf historischen Gebäuden unterliegen häufig denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen. Kontaktieren Sie frühzeitig die Denkmalschutzbehörden, um die nötigen Genehmigungen einzuholen.
- Versicherung: Informieren Sie Ihre Gebäudeversicherung über die Installation der PV-Anlage. Gegebenenfalls ist eine Anpassung Ihrer Versicherungspolice erforderlich.
- Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Installation den geltenden Sicherheits- und Installationsstandards entspricht – einschließlich elektrischer Sicherheitsvorschriften und Brandschutzbestimmungen.
- Nachbarschaftsregelungen: Überprüfen Sie eventuelle Vereinbarungen in Ihrer Nachbarschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft, die die Installation von Solaranlagen betreffen könnten – und holen Sie gegebenenfalls eine Zustimmung ein.
PV-Anlagen auf Mansarddächern: Was sind die Vor- und Nachteile?
Vorteile:
- Erweiterte Installationsfläche: Durch die charakteristischen steilen und flacheren Dachflächen eines Mansarddaches steht mehr Fläche für die Installation von PV-Modulen zur Verfügung. Potenziell sind dadurch höhere Energieerträge möglich.
- Ästhetische Integration: Mansarddächer bieten oft ästhetisch ansprechende Möglichkeiten zur Integration von Solarpanelen, die das Erscheinungsbild des Gebäudes ergänzen und den historischen Charakter bewahren können.
- Optimierung der Sonneneinstrahlung: Die spezielle Form des Mansarddaches ermöglicht es, Solarpaneele so zu positionieren, dass sie je nach Tageszeit und Jahreszeit die bestmögliche Sonneneinstrahlung erhalten.
Nachteile:
- Komplexe Installation: Die Installation auf Mansarddächern kann aufgrund der steilen Neigung und der Notwendigkeit, historische Strukturen zu bewahren, komplizierter und zeitaufwendiger sein.
- Höhere Installationskosten: Aufgrund der Komplexität der Installation und der möglichen Notwendigkeit spezieller Montagesysteme oder Anpassungen können die Installationskosten höher sein als bei anderen Dachtypen.
- Denkmalschutzauflagen: Bei historischen Gebäuden können strenge denkmalschutzrechtliche Auflagen gelten, die die Möglichkeiten der Installation einschränken oder zusätzliche Genehmigungsverfahren erfordern.
- Wartungszugang: Die Wartung und Reinigung der PV-Anlage kann aufgrund der steilen Dachabschnitte erschwert sein.
Wartung & Pflege
Regelmäßige Wartung und Pflege verspreche langfristige Leistung und Sicherheit Ihrer PV-Anlage. Eine jährliche Inspektion hilft,
- Schäden an Modulen,
- Montagesystemen
- und Dachziegeln
frühzeitig zu erkennen. Halten Sie die Solarmodule sauber, um ihre Effizienz zu bewahren – weiches Wasser reicht aus, vermeiden Sie abrasive Reinigungsmittel.
Überprüfen Sie regelmäßig die elektrischen Verbindungen auf festen Sitz und Anzeichen von Verschleiß, um Leistungseinbußen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
In schneereichen Gebieten sollte angesammelter Schnee entfernt werden, um die Dachstruktur zu entlasten und die Sonneneinstrahlung zu maximieren.
Bei komplexeren Aufgaben wie der Überprüfung der Wechselrichter empfiehlt sich die Hinzuziehung eines Fachbetriebs.
FAQ Photovoltaik Mansarddach
Die Installation einer PV-Anlage auf einem denkmalgeschützten Mansarddach erfordert spezielle Genehmigungen, um die historische Ästhetik des Gebäudes zu wahren. Dabei ist eine enge Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden vonnöten. So beeinträchtigt die Anlage nicht den historischen Wert.
Für Mansarddächer eignen sich besonders Montagesysteme, die flexibel an unterschiedliche Neigungswinkel angepasst werden können und das Dachmaterial nicht durchdringen.
- Indach-Systeme, die Solarpaneele direkt in die Dachstruktur integrieren.
- Klemmsysteme, die auf den Dachziegeln montiert werden.
Beide Varianten sind ideal, um die Dachintegrität zu wahren und gleichzeitig effiziente Energieerzeugung zu gewährleisten.
Von einer eigenmächtige Bewertung der Tragkraft Ihres Mansarddaches sollten Sie absehen. Konsultieren Sie daher einen qualifizierten Bauingenieur oder Gutachter, der eine strukturelle Bewertung durchführt. Das Fachpersonal prüft die Tragfähigkeit und empfiehlt etwaige Verstärkungen.
Nicht jedes Mansarddach ist automatisch für eine PV-Anlage geeignet. Die Eignung hängt von Faktoren wie
- der strukturellen Stabilität,
- dem Dachmaterial
- und den lokalen Bauvorschriften ab.
Eine professionelle Bewertung durch Fachpersonal ist hier unabdingbar.
Schnee kann die Leistung von Solaranlagen beeinträchtigen, da er die
Sonneneinstrahlung blockiert. Bei Mansarddächern mit steiler Neigung rutscht
der Schnee jedoch oft schneller ab, wodurch die Verschattung weniger lange
anhält. Trotzdem ist es ratsam, Maßnahmen zur Schneeräumung einzuplanen.
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage

Leitung Vertrieb
„Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“