Aufständerung für PV-Anlagen: Eine umfassende Einführung

Die Aufständerung ist ein zentrales Element bei der Installation von Photovoltaikanlagen, insbesondere bei Flachdächern und Freilandinstallationen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Energieausbeute und der Sicherstellung der Langlebigkeit und Effizienz der Solarmodule. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Aufständerungssysteme für PV-Anlagen, ihre Vorteile, Arten und wichtige Auswahlkriterien.

Symbolbild mit Batterie, Solarmodulen, Stromspeicher und Ladestation für erneuerbare Energie.
4 Minuten

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Aufständerung ermöglicht es, PV-Module auf Flachdächern oder im Freiland in einem optimalen Winkel (meist zwischen 20° und 35°) zu installieren.
  • Aufständerungssysteme bestehen oft aus korrosionsbeständigem Aluminium oder Stahl, um Stabilität und Langlebigkeit bei Witterungseinflüssen zu gewährleisten.
  • Aufständerungen können entweder ballastiert (mit Gewichten fixiert) oder fest mit dem Untergrund verbunden werden.

Was ist eine Aufständerung?

Die Aufständerung bezeichnet die Struktur, die verwendet wird, um Solarmodule in einem bestimmten Winkel und Abstand zum Boden oder Dach zu positionieren. Durch die richtige Aufständerung können Solarmodule optimal zur Sonne ausgerichtet werden, was die Energieausbeute erheblich steigern kann. Bei Flachdächern oder ebenerdigen Installationen ist die Aufständerung unverzichtbar, um den idealen Neigungswinkel zu erreichen und Verschattungen zu minimieren.

Schon gewusst?

Wer handwerklich geschickt ist, kann eine Unterkonstruktion aus Holz oder Beton kostengünstig selber bauen.

Aufständerung richtig anbringen und Vorteile nutzen

Ist die Aufständerung der PV-Anlage korrekt umgesetzt, wird die Leistung der gesamten Anlage optimiert:

  • Maximale Energieausbeute: Die richtige Aufständerung ermöglicht es, die Solarmodule in einem optimalen Winkel zur Sonne zu positionieren, was die Effizienz der Energieerzeugung maximiert.
  • Reduzierung von Verschattungen: Durch die Erhöhung der Module und die richtige Anordnung kann die Verschattung durch nahegelegene Objekte oder andere Module reduziert werden.
  • Verbesserte Kühlung: Eine erhöhte Position der Module verbessert die Luftzirkulation darunter, was die Kühlung der Module unterstützt und somit ihre Leistungsfähigkeit erhöht.
  • Flexibilität bei der Installation: Aufständerungssysteme bieten Flexibilität bei der Montage auf verschiedenen Oberflächen wie Flachdächern, unebenen Böden oder sogar über Parkplätzen.

Es ist wichtig die individuellen Gegebenheiten der Dach- bzw. Aufbaufläche zu berücksichtigen. So kann ein Pultdach in der Regel ohne eine Aufständerung mit einer PV-Anlage versehen werden. Fachfirmen sind in der Lage die optimale Position zu finden und die richtigen Komponenten zu wählen. Daher ist es ratsam, die Installation durch eine erfahrenen Solateur vornehmen zu lassen.

Arten von Aufständerungssystemen

Es gibt verschieden Arten von Montagesystemen für Photovoltaikanlagen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Modelle in der Übersicht.

TypBeschreibung
Statische AufständerungssystemeFeste Neigungswinkel, einfach zu installieren und wartungsarm.
Nachführsysteme (Tracking-Systeme)Solarmodule folgen automatisch der Sonnenbewegung, es gibt einachsige und zweiachsige Systeme.
Freiland-AufständerungFür die Installation auf dem Boden, flexible Ausrichtung und Neigungswinkel
Dach-AufständerungBesonders für Flachdächer geeignet, ermöglicht feste oder variable Winkel.

Auswahlkriterien für Aufständerungssysteme

Es gibt mehrere Dinge zu beachten, um die passende Aufständerung zu wählen. Der ideale Neigungswinkel hängt vom geografischen Standort ab. In Mitteleuropa liegt der optimale Winkel typischerweise zwischen 30 und 35 Grad.

Die Materialien sollten korrosionsbeständig und langlebig sein. Häufig verwendete Materialien sind Aluminium und Edelstahl, die eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse bieten.

Die Aufständerung muss den lokalen klimatischen Bedingungen standhalten können. Eine statische Berechnung ist oft erforderlich, um sicherzustellen, dass die Struktur stark genug ist, um Wind- und Schneelasten zu widerstehen.

Einfache Montage und geringe Wartungskosten sind wichtige Faktoren. Systeme, die vorgefertigte Komponenten und intuitive Befestigungsmethoden bieten, sparen Zeit und Kosten bei der Installation.

Hinweis

Drehbare Aufständerungen, sogenannte „Tracker“ passen den Neigungswinkel dem Sonnenstand an. Sie rechtfertigen nicht immer die höheren Investitionskosten, sind dennoch interessant für die Optimierung einer PV-Anlage.

Zuverlässige Hersteller mit guten Garantiebedingungen und Zertifizierungen sind zu bevorzugen. Systeme, die den relevanten internationalen Normen entsprechen, bieten zusätzliche Sicherheit.

Fazit

Die Aufständerung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Effizienz von PV-Anlagen, insbesondere bei Flachdächern und Freilandinstallationen. Durch die Wahl des richtigen Aufständerungssystems können Sie die Energieausbeute maximieren, die Lebensdauer Ihrer Solarmodule verlängern und langfristige Kosteneinsparungen erzielen.

Eine sorgfältige Planung und Auswahl des passenden Systems unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen Ihres Projekts sind unerlässlich. Investieren Sie in hochwertige Aufständerungssysteme, um das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage auszuschöpfen und einen nachhaltigen Beitrag zur Energiegewinnung zu leisten.

Nachgefragt

FAQs zur Aufständerung von PV-Anlagen

Die Aufständerung ermöglicht es, Solarmodule in einem optimalen Winkel zur Sonne zu positionieren, was die Energieausbeute maximiert und die Effizienz der Anlage erhöht.

Häufig verwendete Materialien sind Aluminium und Edelstahl, da sie korrosionsbeständig und langlebig sind.

Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Neigungswinkel, Materialqualität, Wind- und Schneelasten, Installationsaufwand, Kosten und Zertifizierungen.

Statische Systeme sind in der Regel wartungsarm, während Nachführsysteme aufgrund ihrer beweglichen Teile etwas mehr Wartung erfordern können.

Ihre kostenlose und unver­bindliche
Beratungs­anfrage

    Ihre kostenlose und unver­bindliche
    Beratungs­anfrage

    Katharina Kreidenweis
    Leitung Vertrieb

    „Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“

    Kostenlose Beratung anfragen