Standortanalyse für PV-Anlagen: Der Schlüssel zum Erfolg Ihrer Photovoltaik-Investition
Eine gründliche Standortanalyse ist der erste und entscheidende Schritt bei der Planung einer Photovoltaikanlage. Die Auswahl des richtigen Standorts beeinflusst maßgeblich die Effizienz, Leistung und Rentabilität Ihrer Anlage. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren bei der Standortanalyse berücksichtigt werden müssen und wie Sie den optimalen Standort für Ihre PV-Anlage ermitteln.

Das Wichtigste in Kürze
- Eine Analyse der jährlichen Sonneneinstrahlung am Standort dient zur Maximierung der Energieausbeute.
- Wichtig ist die Prüfung auf mögliche Verschattungen durch Gebäude, Bäume oder andere Hindernisse, die die Effizienz der PV-Anlage beeinträchtigen könnten.
- Die optimale Ausrichtung (vorzugsweise nach Süden) und Neigungswinkel der PV-Module dienen zur Erhöhung der Energieerträge.
Sonneneinstrahlung und Klima
Die Sonneneinstrahlung ist der wichtigste Faktor bei der Standortwahl für eine PV-Anlage. Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und geringem Bewölkungsgrad bieten die besten Bedingungen für die Stromerzeugung aus Sonnenenergie.
Solare Ertragsrechner und Sonneneinstrahlungskarten können Ihnen dabei helfen, die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung an Ihrem Standort zu ermitteln. Diese Daten sind entscheidend, um die potenzielle Energieausbeute und die Rentabilität Ihrer PV-Anlage zu kalkulieren. In Deutschland gibt es deutliche regionale Unterschiede in der Sonneneinstrahlung, daher ist eine genaue Analyse unerlässlich.
Ausrichtung und Neigungswinkel
Die optimale Ausrichtung und der richtige Neigungswinkel der Solarmodule sind entscheidend für die Maximierung der Energieproduktion. In der Regel sollten Solarmodule in Deutschland nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel von etwa 30-35 Grad installiert werden. Bei einer Abweichung von diesen Richtwerten kann die Energieausbeute signifikant reduziert werden. Zudem spielt die Berücksichtigung von saisonalen Schwankungen der Sonnenhöhe eine Rolle. Moderne Montagesysteme bieten oft die Möglichkeit, den Neigungswinkel flexibel anzupassen, um die Energieausbeute zu optimieren.
Ausrichtung | Neigungswinkel (Grad) | Energieausbeute (% der maximalen Leistung) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Süden (optimal) | 30-35 | 100% | Optimaler Winkel für maximale Energieproduktion |
Süden | 20 | 95% | Leichte Reduktion der Energieausbeute |
Süden | 40 | 97% | Geringe Abweichung, immer noch effizient |
Südosten | 30-35 | 92-95% | Moderate Reduktion, akzeptabel für bestimmte Bedingungen |
Südwesten | 30-35 | 92-95% | Ähnlich wie Südosten, geringfügige Verluste |
Osten | 30-35 | 80-85% | Deutliche Reduktion, weniger effizient |
Westen | 30-35 | 80-85% | Ähnlich wie Osten, signifikante Verluste |
Norden | 30-35 | 60-70% | Stark reduzierte Energieausbeute, nicht empfohlen |
Variable | Flexibel | Je nach Anpassung | Moderne Systeme können den Neigungswinkel anpassen |
Bei der Standortanalyse gilt es also zu berücksichtigen, ob der gewünschte Neigungswinkel möglich ist.
Verschattungsanalyse
Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse können die Leistung Ihrer PV-Anlage erheblich beeinträchtigen. Eine detaillierte Verschattungsanalyse hilft Ihnen, potenzielle Schattenquellen zu identifizieren und deren Auswirkungen zu minimieren.
Moderne Software-Tools und Drohnenaufnahmen können hierbei sehr nützlich sein. Selbst kleine Verschattungen können durch den sogenannten „Hot-Spot“-Effekt zu erheblichen Ertragsverlusten führen. Eine Verschattungsanalyse sollte daher nicht nur den aktuellen Zustand berücksichtigen, sondern auch das zukünftige Wachstum von Bäumen oder geplante Baumaßnahmen einbeziehen.
Hot-Spot-Effekt
Der Hot-Spot-Effekt tritt auf, wenn einzelne Solarzellen innerhalb eines Moduls verschattet sind, während die restlichen Zellen ungehindert Sonnenlicht erhalten. Da die Zellen in einem Modul in Serie geschaltet sind, fließt der gleiche Strom durch alle Zellen. Eine verschattete Zelle kann den Strom nicht in gleichem Maße weiterleiten wie die unverschatteten Zellen, was zu einem Widerstand führt.
Dieser Widerstand verursacht eine lokale Überhitzung der verschatteten Zelle, da die gesamte Leistung des Moduls an diesem Punkt konzentriert wird. Diese Überhitzung kann die Zelle dauerhaft beschädigen und ihre Leistungsfähigkeit erheblich mindern.
Der Hot-Spot-Effekt führt nicht nur zu einer Verringerung der Gesamtleistung des betroffenen Moduls, sondern kann im schlimmsten Fall auch das Modul und die gesamte PV-Anlage schädigen.
Auswirkungen des Hot-Spot-Effekts
- Leistungsverluste: Eine verschattete Zelle kann die Leistung des gesamten Moduls reduzieren. Selbst kleine Verschattungen können zu einem deutlichen Leistungsabfall führen.
- Modulschäden: Die Überhitzung durch den Hot-Spot-Effekt kann physische Schäden an den Zellen und den Verbindungselementen verursachen. Dies kann die Lebensdauer des Moduls verkürzen und zu höheren Wartungskosten führen.
- Brandgefahr: In extremen Fällen kann die Überhitzung zu einem Brand führen, insbesondere wenn die Verschattung über einen längeren Zeitraum anhält und die Temperaturen stark ansteigen.
Standortbedingungen und Infrastruktur
Neben der Sonneneinstrahlung spielen auch die allgemeinen Standortbedingungen eine wichtige Rolle:
- Tragfähigkeit des Dachs oder Bodens
- Verfügbarkeit von Anschlussmöglichkeiten an das Stromnetz
- Zugänglichkeit des Standorts für Installations- und Wartungsarbeiten
- rechtlichen Rahmenbedingungen
- Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren
Bei Dachanlagen ist es wichtig, die Statik zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Dach das zusätzliche Gewicht der Solarmodule tragen kann. Bei Freiflächenanlagen sollten die Bodenbeschaffenheit und eventuelle Umweltauflagen berücksichtigt werden.
Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse hilft Ihnen, die Rentabilität Ihrer PV-Anlage zu bewerten. Dabei sollten Sie die Investitionskosten, laufenden Betriebskosten, Einspeisevergütungen und mögliche Fördermittel berücksichtigen.
In vielen Ländern gibt es attraktive Förderprogramme, die die Investition in eine PV-Anlage noch lohnender machen. Dazu gehören staatliche Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und steuerliche Anreize. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse hilft, die Amortisationszeit zu berechnen und die langfristige Rentabilität der Anlage sicherzustellen.
Umwelt- und Landschaftsschutz
Der Schutz der Umwelt und der Landschaft ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Standortanalyse. Stellen Sie sicher, dass Ihre PV-Anlage keine negativen Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna hat und in die Umgebung integriert wird.
In sensiblen Gebieten kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sein. Zudem sollten Sie prüfen, ob es Naturschutzauflagen oder spezielle Anforderungen an den Landschaftsschutz gibt.
Checkliste für die Standortanalyse
Diese Checkliste hilft Ihnen, alle wichtigen Aspekte bei der Standortwahl systematisch zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie den bestmöglichen Standort für Ihre Photovoltaikanlage finden.
- Sonneneinstrahlung und Klimadaten
- Ermittlung der durchschnittlichen jährlichen Sonneneinstrahlung
- Nutzung von solaren Ertragsrechnern und Sonneneinstrahlungskarten
- Ausrichtung und Neigungswinkel
- Optimale Ausrichtung nach Süden
- Idealer Neigungswinkel zwischen 30-35 Grad
- Verschattungsquellen
- Identifikation und Analyse von Verschattungen durch Bäume, Gebäude etc.
- Nutzung von Verschattungsanalyse-Software
- Tragfähigkeit des Standorts
- Prüfung der Dachstatik für Dachanlagen
- Bewertung der Bodenbeschaffenheit für Freiflächenanlagen
- Netzanschlussmöglichkeiten
- Verfügbarkeit und Nähe von Anschlussmöglichkeiten ans Stromnetz
- Berücksichtigung der Netzanschlusskosten
- Zugänglichkeit für Installation und Wartung
- Zugangsmöglichkeiten für Installations- und Wartungsarbeiten
- Logistische Planung für den Transport der Solarmodule
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Prüfung der Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren
- Einholung notwendiger Genehmigungen
- Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
- Kosten-Nutzen-Analyse und Berechnung der Amortisationszeit
- Recherche zu Förderprogrammen und Einspeisevergütungen
- Umwelt- und Landschaftsschutz
- Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (falls erforderlich)
- Berücksichtigung von Naturschutzauflagen und Landschaftsschutz
FAQs zur Standortanalyse für PV-Anlagen
Eine gründliche Standortanalyse stellt sicher, dass die PV-Anlage maximalen Ertrag liefert und wirtschaftlich rentabel ist. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Ausrichtung und Verschattung haben direkten Einfluss auf die Leistung der Anlage.
Es gibt verschiedene Online-Tools und Softwarelösungen, wie solare Ertragsrechner, Verschattungsanalyse-Programme und Sonneneinstrahlungskarten, die Ihnen bei der Standortanalyse helfen können.
In Deutschland liegt der ideale Neigungswinkel für Solarmodule zwischen 30 und 35 Grad, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.
Verschattungen können die Leistung der PV-Anlage erheblich reduzieren, da sie die Menge an Sonnenlicht verringern, die auf die Solarmodule trifft. Eine detaillierte Verschattungsanalyse hilft, diese Effekte zu minimieren.
Prüfen Sie frühzeitig die Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, die für die Installation einer PV-Anlage an Ihrem Standort gelten. Dies hilft, Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage

Leitung Vertrieb
„Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“