PV-Dachziegel für die Photovoltaikanlage

PV-Dachziegel sind eine alternative Lösung zu klassischen PV-Modulen. Sie zeichnen sich durch ihre Ästhetik und Funktionalität aus. Diese Dachziegel integrieren Solarmodule direkt in das Dach, wodurch sie nicht nur Energie erzeugen, sondern auch die traditionelle Funktion von Dachziegeln übernehmen. Sie ermöglichen eine optimale Umsetzung von Indach-Lösungen für PV-Anlagen.

Symbolbild mit Batterie, Solarmodulen, Stromspeicher und Ladestation für erneuerbare Energie.
7 Minuten

Das Wichtigste in Kürze

  • PV-Dachziegel kombinieren die Funktion eines herkömmlichen Dachziegels mit der Energieerzeugung durch integrierte Photovoltaikzellen.
  • Sie haben in der Regel einen geringeren Wirkungsgrad als herkömmliche PV-Module.
  • PV-Dachziegel eignen sich besonders für Neubauten oder Dachsanierungen, bei denen die Solartechnik unauffällig in die Dachkonstruktion integriert werden soll.

PV-Dachziegel: Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Ästhetik: PV-Dachziegel bieten eine nahtlose Integration in das Dach, wodurch sie besonders ansprechend aussehen und sich gut in das Gesamtbild eines Gebäudes einfügen.
  • Doppelfunktion: Sie übernehmen sowohl die Funktion eines herkömmlichen Dachziegels als auch die eines Solarmoduls, wodurch sie Platz sparen und zusätzliche Installationen vermeiden.
  • Langlebigkeit: PV-Dachziegel sind robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, was ihre Lebensdauer verlängert.

Nachteile

  • Kosten: Die Anschaffungskosten für PV-Dachziegel sind höher als für herkömmliche Solarmodule und Dachziegel separat.
  • Komplexe Installation: Die Installation von PV-Dachziegeln erfordert spezielle Fachkenntnisse und kann zeitaufwendiger sein als die Installation von anderen Modulen.
  • Wirkungsgrad: Der Wirkungsgrad von PV-Dachziegeln kann geringer sein als der von traditionellen Solarmodulen, da sie nicht immer optimal ausgerichtet werden können.

Größter Vorteil: Ästhetik und Integration

Der größte Vorteil von PV-Dachziegeln liegt in ihrer ästhetischen Integration in das Dach. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen, die auf das Dach montiert werden, fügen sich PV-Dachziegel nahtlos in das Erscheinungsbild des Gebäudes ein. Dies macht sie besonders attraktiv für Bauprojekte, bei denen das Aussehen eine wichtige Rolle spielt, wie bei denkmalgeschützten Gebäuden oder modernen Architekturprojekten.

Herstellung und Eigenschaften

PV-Dachziegel bestehen aus den gleichen Materialien wie herkömmliche Solarmodule, jedoch in einem speziellen Format, das der Form und Funktion von Dachziegeln entspricht. Typischerweise werden monokristalline oder polykristalline Solarzellen verwendet.

Herstellungsprozess

  1. Zellproduktion: Herstellung der Solarzellen, die in die Dachziegelform integriert werden.
  2. Laminierung: Die Solarzellen werden zwischen zwei Schichten aus widerstandsfähigem Material laminiert, um sie vor Umwelteinflüssen zu schützen.
  3. Montage: Die laminierten Zellen werden in die Dachziegelform eingebettet und getestet, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Positionierung von PV-Dachziegeln

PV-Dachziegel werden wie herkömmliche Dachziegel verlegt, jedoch muss dabei auf die optimale Ausrichtung zur Sonne geachtet werden, um die maximale Energieausbeute zu erzielen. Ein Neigungswinkel zwischen 20 und 40 Grad ist ideal, wobei die Ausrichtung nach Süden die beste Leistung gewährleistet.

Montage von PV-Dachziegeln

Die Montage von PV-Dachziegeln erfordert spezielles Fachwissen und sollte von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Die Ziegel werden direkt auf die Dachunterkonstruktion montiert und miteinander verkabelt, um ein effizientes Solarsystem zu bilden.

Montagemöglichkeiten

  • Integrierte Verlegung: Die PV-Dachziegel werden in das Dach integriert und ersetzen die herkömmlichen Dachziegel vollständig.
  • Teilweise Integration: In einigen Fällen können PV-Dachziegel nur auf bestimmten Bereichen des Daches installiert werden, um die Kosten zu reduzieren und dennoch Energie zu erzeugen.

Installation und Wartung

Die Installation sollte sorgfältig geplant und von Fachleuten durchgeführt werden, um eine korrekte Verlegung und Verkabelung der Ziegel sicherzustellen. Dieser Vorgang ist sehr aufwendig, was hohe Installationskosten verursacht. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind erforderlich, um die Effizienz der PV-Dachziegel zu erhalten. Es ist wichtig, die Module auf Beschädigungen und Verschmutzungen zu überprüfen, um optimale Leistung zu gewährleisten.

Da die Verkabelung sehr aufwendig ist, kann ein umfassender Wartungsplan Probleme frühzeitig erkennen. Im Vergleich zu größeren Modulen sind die PV-Anlagen mit Solarziegel anfälliger für Störungen. Denn jeder Ziegel wird einzeln miteinander verbunden. Jede Verkabelung ist eine potenzielle Schwachstelle.

PV-Dachziegel im Vergleich zu anderen Modultypen

Beim Kauf von PV-Dachziegeln ist es entscheidend, die Unterschiede zu herkömmlichen Solarmodulen und anderen innovativen Lösungen zu kennen, um die beste Entscheidung zu treffen.

KriteriumMonokristallinPolykristallinDünnschichtPV-Dachziegel
EffizienzHoch (18-22%)Mittel (15-18%)Niedrig (6-12%)Mittel (12-18%)
KostenHochMittelNiedrigHoch
PlatzbedarfGeringMittelHochMittel
LanglebigkeitHochMittelVariabelHoch
UmweltbilanzHöherer EnergieeinsatzGeringerer EnergieeinsatzVariabelMittel
Empfohlene NutzungKleine Dachflächen, WohnhäuserGrößere Dachflächen, GewerbeGroße Flächen, IndustrieÄsthetisch anspruchsvolle Dächer

Indach-Module als Alternative zu Solarziegeln

Indach-Module stellen eine interessante Alternative zu Solardachziegeln dar, insbesondere wenn es um die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle geht. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen und können in bestimmten Szenarien besser geeignet sein als Solardachziegel.

Im Gegensatz zu Solardachziegeln, die versuchen, das Aussehen herkömmlicher Ziegel nachzubilden, haben Indach-Module oft ein glatteres, einheitliches Erscheinungsbild, das besonders bei neuen Gebäuden oder Renovierungen bevorzugt wird.

Indach-Module sind oft aus herkömmlichen Photovoltaik-Technologien wie monokristallinem oder polykristallinem Silizium gefertigt, die eine höhere Effizienz aufweisen können als die Materialien, die in Solardachziegeln verwendet werden.

Während die Erstinstallation von Indach-Modulen aufwändig sein kann, sind sie häufig kosteneffizienter in der Gesamtbetrachtung im Vergleich zu Solardachziegeln. Die Module sind größer und decken mehr Fläche pro Einheit ab, was die Installationszeit und damit verbundene Kosten reduzieren kann.

Indach-Module sind für ihre Langlebigkeit und einfache Wartung bekannt. Da sie eine kleinere Anzahl von Einzelkomponenten als ein Dach voller Solardachziegel haben, kann die Wartung einfacher und schneller durchgeführt werden. Zudem sind sie in der Regel robust gegen Umwelteinflüsse wie Wind und Schnee.

Indach-Module bieten eine effiziente, ästhetisch ansprechende und oft kostengünstigere Alternative zu Solardachziegeln. Diese Module sind besonders geeignet für Neubauten oder umfassende Renovierungen, wo eine vollständige Dachintegration möglich ist.

Fazit

PV-Dachziegel bieten eine ästhetisch ansprechende und funktionale Lösung für die Integration von Solarenergie in Dächer. Trotz der höheren Anschaffungskosten und der komplexeren Installation bieten sie durch ihre doppelte Funktion und die nahtlose Integration einen erheblichen Mehrwert, insbesondere für Projekte, bei denen das Erscheinungsbild des Daches eine wichtige Rolle spielt. Dies gilt etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in Wohngebieten mit strengen Bauvorschriften.

Nachgefragt

FAQ zu PV-Dachziegeln

PV-Dachziegel sind spezielle Dachziegel, die Solarzellen integrieren. Sie erfüllen sowohl die Funktion eines herkömmlichen Dachziegels als auch die eines Solarmoduls, indem sie das Dach vor Witterung schützen und gleichzeitig Solarenergie erzeugen.

Der Wirkungsgrad von PV-Dachziegeln liegt typischerweise zwischen 12 % und 18 %. Dies ist etwas niedriger als bei herkömmlichen Solarmodulen, die oft zwischen 15 % und 22 % liegen, aber ausreichend, um eine signifikante Menge an Solarenergie zu erzeugen.

Die größten Vorteile von PV-Dachziegeln sind ihre ästhetische Integration und die doppelte Funktion als Dachziegel und Solarmodul. Sie bieten eine nahtlose, optisch ansprechende Lösung, die sich gut in das Gesamtbild eines Gebäudes einfügt. Zudem sind sie langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.

Ein Nachteil von PV-Dachziegeln sind die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen und Dachziegeln separat. Zudem erfordert die Installation spezielle Fachkenntnisse und kann komplexer und zeitaufwendiger sein.

PV-Dachziegel sind ideal für Neubauten, Renovierungen und Projekte, bei denen das Erscheinungsbild des Daches eine wichtige Rolle spielt. Sie eignen sich besonders für Wohnhäuser, denkmalgeschützte Gebäude und moderne Architekturprojekte, wo eine nahtlose Integration gewünscht ist.

PV-Dachziegel haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren, was vergleichbar ist mit der Lebensdauer herkömmlicher Solarmodule und hochwertiger Dachziegel. Regelmäßige Wartung und Pflege können die Lebensdauer weiter verlängern.

Die Installation von PV-Dachziegeln erfolgt ähnlich wie die von herkömmlichen Dachziegeln, jedoch mit zusätzlichen Schritten für die elektrische Verbindung. Die Ziegel werden auf die Dachunterkonstruktion montiert und miteinander verkabelt. Es ist wichtig, dass die Installation von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird, um die optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

PV-Dachziegel sind speziell entwickelt, um die Funktion von Dachziegeln zu erfüllen, während sie gleichzeitig Solarenergie erzeugen. Herkömmliche Solarmodule werden auf bereits bestehenden Dächern montiert und sind oft größer und sichtbarer. PV-Dachziegel bieten eine ästhetisch ansprechendere und integrierte Lösung.

Ja, die Anschaffungskosten für PV-Dachziegel sind in der Regel höher als für herkömmliche Solarmodule und Dachziegel separat. Dies liegt an der komplexeren Herstellung und den zusätzlichen Funktionen. Langfristig können sie jedoch durch ihre Langlebigkeit und die Einsparungen bei den Energiekosten wirtschaftlich sinnvoll sein.

Ihre kostenlose und unver­bindliche
Beratungs­anfrage

    Ihre kostenlose und unver­bindliche
    Beratungs­anfrage

    Katharina Kreidenweis
    Leitung Vertrieb

    „Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“

    Kostenlose Beratung anfragen