Gefahren für PV-Anlagen: Risiken erkennen & minimieren
Photovoltaikanlagen sind langlebig und robust, dennoch können verschiedene äußere Faktoren ihre Leistung beeinträchtigen oder Schäden verursachen.
Neben wetterbedingten Einwirkungen wie Hagel oder Schneelast stellen auch elektrische Gefahren wie Blitzeinschläge und Überspannungen ein Risiko dar. Um die Anlage langfristig zu schützen, sollten Sie potenzielle Gefahren bereits im Vorfeld identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.

Schutzmaßnahmen für PV-Anlagen
Durch technische Schutzmechanismen und bauliche Maßnahmen lassen sich viele Gefahren erheblich reduzieren. Dazu zählen Blitzschutzsysteme, Brandschutzvorrichtungen und Überspannungsschutz.
Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage hilft dabei, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Gefahren im Überblick
Blitzschutzsysteme
Blitzeinschläge können PV-Anlagen schwer beschädigen und zu teuren Reparaturen führen. Ein wirksames Blitzschutzsystem schützt Ihre Anlage vor direkten und indirekten Blitzeinwirkungen.
Brandschutz
Defekte Kabel, überhitzte Wechselrichter oder Kurzschlüsse können zu Bränden führen. Moderne Brandschutzmaßnahmen minimieren das Risiko und sorgen für einen sicheren Betrieb.
Hagelschaden
Hagelkörner mit hoher Aufprallenergie können die Module beschädigen und Leistungseinbußen verursachen. Widerstandsfähige Module und spezielle Schutzvorrichtungen helfen, Hagelschäden zu verhindern.
Schneelast
Starker Schneefall kann zu statischen Belastungen führen und die Stromproduktion beeinträchtigen. Eine durchdachte Planung mit stabiler Unterkonstruktion verhindert Schäden durch Schneelasten.
Überspannungsschutz
Überspannungen durch Blitze oder Netzschwankungen können Wechselrichter und Module beschädigen. Ein abgestuftes Überspannungsschutzsystem schützt die Elektronik vor unkontrollierten Spannungsspitzen.
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage
Ihre kostenlose und unverbindliche
Beratungsanfrage

Leitung Vertrieb
„Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“