Module & Paneele: Grundpfeiler jeder Photovoltaikanlage

Module und Paneele sind das Herzstück einer jeden Photovoltaikanlage. Ihr Aufgabe besteht darin, das Sonnenlicht aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei variieren sie in Technologie, Effizienz und Anwendungsbereich. Wir beleuchten die verschiedenen Modultypen, damit Sie die beste Option für Ihr Projekt finden.

Symbolbild mit Batterie, Solarmodulen, Stromspeicher und Ladestation für erneuerbare Energie.
3 Minuten

Auswahlkriterien für PV-Module

Die Wahl des Modultyps ist entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage. Schlüsselfaktoren wie Kapazität der Leistung, Klimabedingungen und regionale Gegebenheiten spielen eine wichtige Rolle beim Auswahlprozess, ebenso wie der technologische Ansatz der jeweiligen PV-Module. Jeder Modultypus weist charakteristische Merkmale auf, die mit spezifischen Vor- und Nachteilen verbunden sind.

Photovoltaikanlagen sollen möglichst lange performen. Die ausgewählten Module müssen entsprechend zuverlässig ihr Werk verrichten. Nicht nur die anfängliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse sowie die fortschreitende Degradationsrate spielen hier hinein. Die Wartungsanforderung der verschiedenen Photovoltaikmodule können sich ebenfalls unterscheiden, was sowohl die laufenden Kosten als auch den Arbeitsaufwand betrifft.

Ein tiefgreifendes Verständnis über beispielweise monokristalline oder polykristalline ist daher essenziell, um eine fundierte Entscheidung für das persönliche PV-Projekt zu treffen.

Vielfalt der PV-Module

Die Welt der Photovoltaikmodule ist vielfältig und bietet für (fast) jede Anforderung eine passende Lösung. Von konventionellen monokristallinen und polykristallinen Modulen bis hin zu innovativen, flexiblen Modulen – machen Sie sich mit den einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen der unterschiedlichen Module vertraut.

Dünnschichtmodule 

Dünnschichtmodule zeichnen sich durch ihre leichte Bauweise und Flexibilität aus – ideal für Gebäude mit begrenzter Tragfähigkeit. Sie eignen sich besonders für großflächige Installationen, bei denen eine geringe Moduldicke und wenig Gewicht von Vorteil sind.

Polykristalline Module

Polykristalline Module bieten ein gutes Preisleistungsverhältnis und sind eine beliebte Wahl für Wohn- und Geschäftsanlagen. Ihre Robustheit und Zuverlässigkeit machen sie zu einer soliden Option für langfristige PV-Projekte.

Glas-Glas-Module

Glas-Glas-Module bieten eine erhöhte Langlebigkeit und sind resistent gegen Umwelteinflüsse. Diese Vorteile qualifizieren sie für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und in Regionen mit extremen Wetterbedingungen.

Monokristalline Module

Monokristalline Module sind bekannt für ihren hohen Wirkungsgrad und überzeugen in der Regel durch ein schlichtes Design. Ihre hohe Effizienz macht sie ideal für Anlagen, die eine Maximierung des verfügbaren Platzes verlangen.

Flexible Module

Flexible Module bieten innovativen Lösungen für unkonventionelle und unebene Oberflächen – perfekt für Projekte mit spezifischen Anforderungen. Ihre Anpassungsfähigkeit eröffnet neue Möglichkeiten für architektonisch anspruchsvolle Installationen.

Farbige PV-Module

Farbige PV-Module ermöglichen eine ästhetische Integration von Solartechnik in moderne Architektur. Sie bieten eine optisch ansprechende Alternative zu klassischen Paneelen in der Photovoltaik – ohne dabei signifikante Leistungseinbußen in Kauf nehmen zu müssen.

PV-Hinterlüftung

Eine effektive Hinterlüftung von PV-Modulen trägt zur Temperaturregulierung bei und verbessert so die Effizienz und Lebensdauer der gesamten Anlage.

Ihre kostenlose und unver­bindliche
Beratungs­anfrage

    Ihre kostenlose und unver­bindliche
    Beratungs­anfrage

    Katharina Kreidenweis
    Leitung Vertrieb

    „Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen innerhalb von zwei Werktagen.“

    Kostenlose Beratung anfragen